AGB
Vertragsbindung
Buchungsanfragen werden telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular auf der Website www.virtual-didactics.de/kontakt entgegengenommen.
Auf Anfrage erstellen wir Ihnen gerne ein unverbindliches, schriftliches Angebot per E-Mail, dass Sie ebenfalls per E-Mail oder telefonisch bestätigen können. Sie erhalten dann per E-Mail (auf Wunsch per Post) eine Buchungsbestätigung. Auf Wunsch senden wir Ihnen das Angebot auch auf dem Postweg zu, das Sie unterschrieben an uns zurückschicken können.
Mit der Buchungsbestätigung kommt ein Dienstleistungsvertrag mit Virtual Didactics, Inh. Irina Grebien, zustande. Der Vertrag umfasst die Anzahl der Vorführungen, ihren zeitlichen Umfang, die Bereitstellung der Vorführungstechnik sowie den Preis. Mögliche Angaben zum Preis pro Person beruhen auf einer Vollauslastung und stellen nur Richtwerte dar. Die Rechnungsstellung erfolgt ohne Ausweis der Umsatzsteuer gemäß §19 UStG.
Die Buchungsbestätigung enthält Informationen zur Vorbereitung auf den Besuch der VR-Klima-Expedition, die mit deren Erhalt als angenommen gelten. Für den Fall, dass diese Vorbereitungen nicht getroffen werden und dadurch Verzögerungen im Ablauf, grundlegende Schwierigkeiten oder Mehrkosten entstehen, trägt die Auftraggeberin oder der Auftraggeber die Verantwortung dafür.
Widerruf und Widerrufsfolgen
Schriftlich mit uns vereinbarte Dienstleistungsverträge können innerhalb von 7 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Der Widerruf hat schriftlich zu erfolgen. Im Falle eines Widerrufs wird der Vertrag unwirksam.
Umbuchung, Stornierung, Erkrankung
Gebuchte Vorführungen können bis 5 Tage vor dem vereinbarten Termin umgebucht werden, sofern freie Termine verfügbar sind.
Bei Stornierung fallen Stornierungsgebühren an. Bis 14 Tage vor dem vereinbarten Termin beträgt die Stornierungsgebühr € 50,-. Bei einer Stornierung, die später als 14 Tage vor dem vereinbarten Termin erfolgt, wird eine erhöhte Gebühr in Höhe von € 100,- erhoben.
Im Falle von Erkrankungen, die eine Umbuchung erforderlich machen, bitten wir um eine frühestmögliche Information, spätestens am Vortag des vereinbarten Termins. Gleichermaßen behalten wir uns vor, Sie im Falle einer Erkrankung frühestmöglich bzw. spätestens am Vortag eines vereinbarten Termins zu informieren.
Pflichten des Auftraggebers
Um einen reibungslosen Ablauf der Vorführungen zu gewährleisten, obliegen dem Auftraggeber die folgenden organisatorischen Verpflichtungen:
Die Lehrkräfte der Schule organisieren in Absprache mit uns einen Zeit- und Durchlaufplan nach eigenem Ermessen.
Die einzelnen Vorführungen können für bis zu 50 Schüleinnen und Schüler und bis zu 4 Aufsichts- oder Begleitpersonen (insgesamt 54 Teilnehmende) stattfinden.
Die Schule stellt sicher, dass bei jeder VR-Klima-Expedition mindestens eine aufsichtsführende Lehrkraft anwesend ist, die ihre Aufsichtspflichten wahrnimmt. Sollten pädagogische- oder Ordnungsmaßnahmen gegenüber einer Schülerin oder einem Schüler gefordert sein, sind diese von der aufsichtsführenden Lehrkraft vorzunehmen.
Die Lehrkräfte der Schule entscheiden nach eigenen pädagogischen Gesichtspunkten über die Gruppengröße und -zusammensetzung und sind gebeten, uns dies vor Beginn der Vorführungen mitzuteilen.
Die Schule stellt sicher, dass die Schülerinnen und Schüler an der VR-Klima-Expedition teilnehmen dürfen und weisen Eltern auf mögliche Risiken bei der Verwendung einer VR-Brille für Personen mit Krankheitsbildern wie vornehmlich Epilepsie, Migräne, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, Augenerkrankungen oder Herz-Kreislauferkrankungen hin. Bei den genannten Krankheitsbildern ist es ratsam, vor der Nutzung einer VR-Brille den behandelnden Arzt zu konsultieren, um mögliche Risiken abzuwägen und geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Der Auftraggeber stellt einen Vorführungsraum bereit, in der Regel die Schulsporthalle oder Aula, und veranlasst gegebenenfalls erforderliche Raumplanänderungen. Die VR-Klima-Expedition kann bestuhlt oder mit Plätzen vom Boden aus stattfinden. Entsprechend ist der Raum von Seiten der Schule vorzubereiten:
bestuhlt: 5 Stuhlreihen á 11 Stühle sind aufgebaut - insgesamt 55 Plätze. Sie erhalten von uns eine Skizze.
unbestuhlt: Der Raum muss eine freie Fläche von mindestens 12x15 m bereithalten. Der Veranstaltungsort muss mindestens besenrein gefegt oder nebelfeucht gewischt sein, da die Schülerinnen und Schüler während der Expedition gebeten werden, ihre Schuhe auszuziehen. Außerdem benötigen wir 4 Stühlen als “Lehrerplätze”. In der Sporthalle können wir auch auf Bänke oder Kisten als Sitzgelegenheiten zurückgreifen.
Wir haben eine Leinwand von 0,9 x 1,6 m, über die wir unsere Präsentation zeigen. Gern nutzen wir eine größere Leinwand/Projektionsfläche, wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen.
Während der Expeditionen sollte eine störungsfreie und ruhige Lernatmosphäre gegeben sein.
Es muss eine gewöhnliche Netzsteckdose (10A) vorhanden sein.
Wir benötigen einen Tisch.
Der Raum muss die gemäß Brandschutzordnung an Schulen erforderlichen Auflagen erfüllen.
Stand: 3. Juli 2024