
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
-
Die VR-Klima-Expedition gliedert sich in drei Themenblöcke, basierend auf den aktuellen Erkenntnissen des IPCC, mit insgesamt fünf VR-Reisen:
Themenblock 1: Das Klima der Erde - Der Treibhauseffekt
Vorstellung der Gliederung der Expedition
Start 1. Reise – Treibhauseffekt
Natürlicher Treibhauseffekt und natürliche Treibhausgase
Anthropogener Treibhauseffekt und menschengemachte Treibhausgase
Themenblock 2: Klimaentwicklung und Wetterextreme
Start 2. Reise – Grönland
Einordnung der Effekte
Grönlandeis
Eis-Albedo-Rückkopplung
Start 3. Reise – Fidschi
Einordnung der Effekte
Tropische Wirbelstürme
Auswirkungen auf die Ozeane
Wasserdampfrückkopplung
Anstieg des Meeresspiegels
Start 4. Reise – Brandenburg
Einordnung der Effekte
Niederschläge und Überschwemmungen
Dürren
Kosten des Klimawandels
Themenblock 3: Klimamodelle und Handlungsoptionen
Start 5. Reise – Arktischer Kreis
Einordnung der Effekte
Klimakipppunkte
Klimamodelle und Vorhersagen
Fazit: Was haben wir gelernt?
„Und jetzt?“ – Handlungsoptionen auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene
-
VR steht für virtuelle Realität und bezeichnet eine immersive 360-Grad-Projektion. Im Vergleich zu einem Planetarium ermöglicht eine VR-Brille eine vollständige 360-Grad-Rundumsicht, einschließlich des unteren Sichtfeldes. Bei den VR-Reisen handelt es sich um 2D-Aufnahmen, die gefilmt oder animiert sein können.
-
Immersion im Kontext von VR-Erlebnissen bezeichnet das Gefühl des vollständigen Eintauchens in eine virtuelle Umgebung, bei dem Nutzer das Gefühl haben, physisch und mental in der digitalen Welt (real gefilmt oder animiert) präsent zu sein. Dieses Erlebnis entsteht durch realistische sensorische Eindrücke und Interaktionen in der virtuellen Umgebung.
-
Die didaktische Konzeption der VR-Klima-Expedition basiert auf zwei zentralen Elementen:
1. Kognitives Verständnis der physikalischen und chemischen Ursachen des Klimawandels: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten durch Beobachtung und gezielte Fragestellungen, warum die Erde durch die Verbrennung fossiler Energieträger wärmer wird. Dabei spielt das Element Kohlenstoff eine zentrale Rolle.
2. Emotionaler Bezug und positive Handlungsimpulse durch immersive VR-Erlebnisse: Neben dem Wissen über den Klimawandel ist es uns wichtig, einen emotionalen Bezug bei den Schülerinnen und Schülern herzustellen. Die VR-Erlebnisse sollen sie motivieren, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen und positive Handlungsstrategien zu entwickeln.
Durch die Kombination von fundiertem Wissen und emotionaler Ansprache schaffen wir ein ganzheitliches Lernerlebnis, das nachhaltige Eindrücke hinterlässt. So befähigen wir die Schülerinnen und Schüler, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und sich als verantwortungsbewusste Mitglieder unserer demokratischen Gesellschaft zu verstehen.
-
Gelegentlich kann es vorkommen, dass jemand Übelkeit oder Schwindel verspürt. Man spricht hier von der VR-Krankheit. Ähnlich wie bei Seekrankheit liegt dies daran, dass das Gehirn unsicher ist, wo der Horizont ist und darauf mit Schwindel reagiert. Wir weisen vor der Verwendung der VR-Brillen darauf hin und bitten betroffene Personen, die Brille abzunehmen. Der Schwindel und die Übelkeit verschwinden in der Regel innerhalb weniger Minuten. Dieser Effekt tritt hauptsächlich bei animierten Videos auf.
Bei bestimmten Krankheitsbilder wie etwa Epilepsie sollte die Verwendung einer VR-Brille erst nach Absprache mit dem behandelnden Arzt verwendet werden. Lesen Sie hierzu auch unsere AGBs
-
Die VR-Klima-Expedition dauert insgesamt 90 Minuten. Inbegriffen ist eine Begrüßung und Einweisung in die VR-Brillen. Die fünf VR-Reisen von insgesamt etwa 30 Miunten werden durch Moderation und den gemeinsamen Austausch über Fragen und Beobachtungsaufträge begleitet.
-
Nein, wir betrachten uns als Wissenschaftler*innen und streben einen Wissenstransfer zwischen dem IPCC-Weltklimarat, den damit verbundenen neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Schule auf wissenschaftlicher Grundlage an. Wir haben keine politische Agenda.
-
Ja, unsere VR-Brillen sind für Brillenträger*innen geeignet. Sie bieten ausreichend Platz, sodass die meisten Brillen problemlos unter der VR-Brille getragen werden können, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.
-
Außer einem großen Raum benötigt die Schule lediglich 55 Stühle, ein Pult, einen Stromanschluss und, falls vorhanden, ein Mikrofon mit Lautsprechern sowie einen Beamer mit Leinwand. Sollte keine Leinwand und Beamer verfügbar sein, bringen wir beides mit.