Über uns
Wir stellen uns vor …
-
Geschäftsführung, Entwicklung, Referentin
LEHRERIN für Gemeinschaftsschulen, ERLEBNISPÄDAGOGIN be ®
"Gebürtig von der Ostsee, habe ich an der Europa-Universität Flensburg Lehramt für Deutsch und Kunst mit Schwerpunkt ästhetische Bildung studiert und arbeite heute als Lehrerin an einer Gemeinschaftsschule in Nordhessen, wenn ich nicht für die VR-Klima-Expedition im Einsatz bin. 2020 haben Fabian und ich mit viel Enthusiasmus das Unternehmen Virtual Didactics gegründet. Diese Arbeit vereint für mich Verantwortungsbewusstsein und Profession und ist ein echtes Herzensprojekt. Als begeisterte Erlebnispädagogin und Fahrradreisende bin ich überzeugt, dass unmittelbare Erlebnisse den emotionalen Bezug schaffen, der notwendig ist, um mit erlerntem Wissen den Handlungsimpuls zu geben, den wir brauchen, um Demokratie, Solidarität und persönliche Entfaltung leben zu können."
-
Geschäftsführung, Entwicklung, Referent
Aktiv im Studium für M.Sc. (ÖKOLOGISCHE AGRARWISSENSCHAFTEN),
GEMÜSEGÄRTNER‘‘'Ich bin Fabian Kruse und komme aus der Nähe von Husum in Schleswig-Holstein. Nach meiner Ausbildung zum Gemüsegärtner habe ich 2019 meinen Bachelor in Ökologischen Agrarwissenschaften an der Universität Kassel abgeschlossen.
2020 habe ich Virtual Didactics mitbegründet – ein innovatives Bildungsprojekt, das den Klimawandel und seine Auswirkungen mithilfe von Virtual Reality greifbar und erlebbar macht. Parallel dazu befinde ich mich in der Abschlussphase meines Masterstudiums in Ökologischen Agrarwissenschaften, ebenfalls an der Universität Kassel.
Die Herausforderungen unserer Zeit – der Klimawandel, seine sozialen und politischen Folgen sowie der Verlust an Biodiversität – sind für mich zentrale Anliegen. Sie motivieren mich, aktiv an Lösungen zu arbeiten und das Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu fördern.’’
-
Expeditionsleiter, Rreferent
Aktiv im Studium für B.Sc. (ÖKOLOGISCHE AGRARWISSENSCHAFTEN)
‘‘Aufgewachsen bin ich in Leipzig und studiere heute an der Universität Kassel. Durch mein Studium der Agrarwissenschaften beschäftige ich mich ständig mit dem Klimawandel und seinen Folgen, die wir bereits jetzt spüren. Ich empfinde die naturwissenschaftlichen Grundlagen zum Verständnis des Phänomens interessant und wichtig. Außerdem interessieren mich Lösungsansätze von rein praktischer und politischer Natur. Das möchte ich vermitteln. Doch am wichtigesten ist mir die Botschaft, dass es Mut und Zusammenhalt braucht, um diesem Problem zu begegnen.’’
-
Expeditionsleiter, Rreferent
Aktiv im Studium für M.Sc. (GEOWISSENSCHAFTEN),
GARTEN UND LANDSCHAFTSGÄRTNER
‘‘Ich komme aus Münster und habe nach der Schule längere Zeit in Südamerika verbracht, um neue Erfahrungen zu sammeln. Nach meiner Ausbildung zum Landschaftsgärtner arbeitete ich einige Jahre als selbstständiger Schäfer, bevor ich mich entschied, mein Studium der Geowissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen zu beginnen. Der Klimawandel ist für mich nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine große Chance, nachhaltige und positive Veränderungen in unserem Lebensstil und unseren Gewohnheiten zu bewirken.’’
Unsere Geschichte
2019
Die Klimakrise rückt durch die weltweiten Fridays-for-Future-Proteste stärker in den Fokus. Auch Fabian, der nach seiner Ausbildung als Gemüsegärtner ein Studium der Ökologischen Agrarwissenschaften begonnen hat, und Irina, das Lehramtsstudium in der Tasche und eine Weiterbildung zur Erlebnispädagogin gerade beendet, stellen sich die Frage: Wie kann neben dem Protest nachhaltige Bildung geschaffen werden, die echten Wandel bewirkt?
Beide waren überzeugt: Wissen ist die Grundlage, um bewusst Entscheidungen zu treffen und an demokratischen Prozessen teilzuhaben. Doch wie vermittelt man Klimawandel so, dass er nicht abstrakt bleibt, sondern erlebbar wird?
Der entscheidende Impuls kommt eher zufällig – die Erkenntnis, dass Virtual Reality (VR) ein spannendes Medium sein könnte, um Klimaveränderungen erlebbar zu machen. Aus dieser Idee entsteht das erste Unternehmenskonzept, das beim Unikat-Ideenwettbewerb direkt unter die Top 12 gewählt wird.
2020 – 2022
Mit der Gründung von Virtual Didactics nimmt die Idee Gestalt an – ein Vermittlungskonzept, das Virtual Reality gezielt im Bildungsbereich einsetzt. Nach zwei Jahren voller Kreativität, Durchhaltevermögen und vieler Testläufe war es schließlich soweit: 50 VR-Brillen, vier immersive VR-Videos und ein 45-minütiges Bildungskonzept – die VR-Klima-Expedition ist startklar. Im Herbst 2022 geht die erste Werbung raus.
November 2022
Mit Axel und Barend sind wir nun zu viert im Team und die ersten Touren beginnen – mitten in den Herausforderungen der Corona-Zeit. In Nordhessen, NRW und Niedersachsen sind die ersten Stationen, später bis nach Hamburg oder Weimar. Jede Schule bringt neue Erkenntnisse und wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung unseres Programms.
2024 bis heute
Die VR-Klima-Expedition wächst auf 90 Minuten, um den Wissens-Impact zu vertiefen, VR-Erlebnisse nachhaltig zu besprechen und eigene Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Über 6.500 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 30 Schulen sind bereits mit uns auf VR-Klima-Expedition gegangen – und sie haben unsere Arbeit maßgeblich mitgestaltet. Ein riesiges Dankeschön an alle engagierten Lehrkräfte!
Wir sind stolz auf das, was wir erreicht haben, aber unser Tatendrang wächst weiter:
🌍 Netzwerke ausbauen, um Klimabildung fest zu verankern,
🌍 noch mehr Schulen erreichen und junge Menschen motivieren,
🌍 neue Themen wie den Verlust der Artenvielfalt erlebbar machen.
Unsere Mission bleibt:
Wissenschaftliche Erkenntnisse immersiv vermitteln, um gemeinsam Zukunft aktiv zu gestalten.